Auswahl
14. November 2024: Kant and Digitalization. A Perspective (Deutsches Humboldt-Netzwerk e.V., Ruhr-Universität Bochum).
8. November 2024: The Potential Relevance of a Kantian Perspective for the Political Upheavals and Wars of the 21st Century (International Conference »War and Peace after Kant«, Speculative Thought, University of Ljubljana / Goethe-Institut, SLO).
6. Oktober 2022: Response to Yitzhak Y. Melamed: The Political Theology of Salomon Maimon (Leuven Seminar in Classical German Philosophy (Recording), Katholieke Universiteit Leuven, BE).
11. Mai 2022: Dual Book Panel (with Idit Chikurel): Recent Work on Salomon Maimon (Workshop »Spinoza & Early Modern Philosophy«, Johns Hopkins University, Baltimore, MD).
11. Juli 2021: Salomon Maimon’s Philosophy Between Hume and Spinoza (Workshop on Salomon Maimon, Johns Hopkins University, Baltimore, MD).
30. Mai 2021: Salomon Maimon – Wanderer zwischen den Welten (Vortrag mit Lesung (Livestream), im Rahmen des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Veranstalter: Salomo-Birnbaum-Gesellschaft e.V., Hamburg).
19. September 2018: Salomon Maimons Idealismus als Reaktion auf das Kantische Problem des ›Gegebenen‹ (Workshop »Meinen, Glauben und Wissen im Spannungsfeld von Idealismus und Realismus«, Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung, Buchnerhof, Bozen, IT).
19. Dezember 2017: Die Diversität der Naturauffassungen in Kants »Kritik der reinen Vernunft« und in der »Kritik der Urteilskraft« (DAAD-Workshop »Nature in Question: Between Classical German Philosophy and Contemporary Thought«, Università degli Studi di Padova, IT).
1. Dezember 2017: Das Verhältnis von Vernunft und Glauben bei Johann Georg Hamann und Salomon Maimon (Workshop »Glauben und Wissen in der Klassischen deutschen Philosophie: Positionen, Kontroversen, Perspektiven«, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
22. Mai 2017: Causality and Contemplation in Berkeley’s and Kant’s Concepts of Nature (DAAD-Workshop »Mensch und Natur in der Klassischen Deutschen Philosophie«, Ruhr-Universität Bochum).