Vita

Dr. phil. Daniel Elon, geb. 1988

 

Seit 04.2021: Lehrbeauftragter des Instituts für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum.

Seit 04.2024: Lehrbeauftragter am Lehrgebiet Philosophie I (Theoretische Philosophie) der FernUniversität in Hagen.


01.2023–08.2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (interdisziplinär) an der Universität Bielefeld (bei Prof. Dr. Rainer Schützeichel und Prof. Dr. Norbert Sewald), in Kooperation mit der Yaoundé-Bielefeld SDG Graduate School of Natural Products with Antiparasite and Antibacterial Activity (Université de Yaoundé I, Kamerun), gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

09.2021–02.2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-geförderten Edition der Vorlesungen Hegels (Gesammelte Werke) am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. Walter Jaeschke).

05.2020: Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät III der Ruhr-Universität Bochum mit der Dissertationsschrift Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant. Akosmismus und Intellektkonzeption (summa cum laude).

02/03.2019: Forschungs- und Studienaufenthalte als Visiting Assistant in Research an der Yale University, New Haven, CT (bei Prof. Michael Della Rocca und Prof. Paul Franks) sowie als Visiting Graduate Scholar an der Johns Hopkins University, Baltimore, MD (bei Prof. Yitzhak Melamed).

2017–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozierender am Lehrstuhl und Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. Birgit Sandkaulen).

2016–2019: Dissertationsprojekt zu Immanuel Kant & Salomon Maimon.

2014–2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet Philosophie I (Theoretische Philosophie) der FernUniversität in Hagen (bei Prof. Dr. Hubertus Busche).

2013: Preisträger des 7. Essay-Wettbewerbs der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a.M.).

2013–2014: Stipendiat im Bildungsfonds (»Deutschlandstipendium«) der Ruhr-Universität Bochum.

2012–2014: 2-Fach-M.A. (1,0 mit Auszeichnung) in Philosophie und Germanistik an der Ruhr-Universität. Thema der Abschlussarbeit: »Salomon Maimons Versuch über die Transzendentalphilosophie und Gottlob E. Schulzes Aenesidemus. Modelle skeptizistischer Argumentation gegen Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft«.

2012–2014: Tutorienleitung in Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität.

2009–2014: Studentische Hilfskrafttätigkeiten am Germanistischen Institut und an der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Ruhr-Universität sowie am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen.

2008–2012: 2-Fach-B.A. (1,0) in Philosophie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum.

2007–2008: Zivildienst in Wuppertal.

2007: Abitur am Gymnasium Sedanstraße, Wuppertal.