Lehrtätigkeit

Seminare an der Ruhr-Universität Bochum:

SoSe 2025: Jacobi, David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus

WiSe 2024/25: Metaphysik und Religion bei Spinoza und Leibniz

SoSe 2024: Kant, Prolegomena

WiSe 2023/24: Leibniz, Theodizee

SoSe 2023: Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft

WiSe 2022/23: Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

SoSe 2022: Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding

WiSe 2021/22: Spinoza, Theologisch-politischer Traktat

SoSe 2021: Schelling, Frühe Schriften

WiSe 2020/21: Spinoza, Ethik;
Schleiermacher, Hermeneutik

SoSe 2020: Kant, Kritik der ästhetischen Urteilskraft

WiSe 2019/20: Der Satz vom Grund bei Leibniz und bei Schopenhauer

SoSe 2019: Schopenhauers Ästhetik

WiSe 2018/19: Fichte, Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre

SoSe 2018: Berkeley, A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge

WiSe 2017/18: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

SoSe 2017: Kant, Prolegomena

Seminare an der FernUniversität in Hagen:

WiSe 2024/25: David Humes Metaphysikkritik

SoSe 2024: Einführung in Spinozas Ethik

WiSe 2016/17: Aenesidemus-Schulze und der moderne Skeptizismus (zusammen mit Dr. Jens Lemanski)

Betreute B.A.-Abschlussarbeiten an der Ruhr-Universität (als Erstgutacher):

WiSe 2024/25:

  • Der Gesellschaftsvertrag und kurdische Autonomie: Eine philosophische Untersuchung basierend auf Hobbes und Locke
  • Der Kategorische Imperativ und die Menschenwürde. Grundlagen universeller Moral und ihre Bedeutung für aktuelle ethische Herausforderungen

SoSe 2024:

  • Lösungsansätze des Theodizeeproblems bei Leibniz und Schleiermacher
  • Das Leben nach dem Tod in der Philosophie: Eine Untersuchung der Konzepte Platons und Spinozas
  • Gottesvorstellungen zwischen Transzendenz und Immanenz. Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Leibniz und Spinoza

WiSe 2023/24:

  • Die Frage nach der menschlichen Natur in Immanuel Kants »Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft«

WiSe 2022/23:

  • Momente anfänglicher Selbstsabotage in einigen Schriften Kierkegaards und Schellings
  • Die Rolle des Staates für den Menschen. Eine Analyse der politischen Theorien von John Locke und Thomas Hobbes in Bezug auf die COVID­-19-Pandemie

SoSe 2022:

  • Nietzsches und Spinozas Naturethik – Ein Vergleich
  • Der Religionsdiskurs um 1800 – Führt vernunftbasierte Religion zwangsläufig in den Atheismus?
  • Inwiefern hat Kant den ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury widerlegt?

WiSe 2020/21:

  • Die Religionskonzeption Kants – Warum Vernunft die Religion nicht ausschließt
  • Leibniz und Voltaire zur Theodizee
  • Musik als Gebilde der Phantasie – Wenn Musik mehr als Geräusche ist

SoSe 2020:

  • Die Moralphilosophien Humes und Kants – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

WiSe 2018/19:

  • Die Freiheit als Pflicht zum Ungehorsam. Über die eigene Moral gegenüber unmoralischer Legalität, anhand von Immanuel Kant und Hannah Arendt